Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aequo Marte

  • 1 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 2 Kriegsglück

    Kriegsglück, belli fortuna; bellica fortuna. – mit gleichem K., aequo od. communi Marte: mit wechselndem K., variā fortunā; variā victoriā; vario Marte: mit gewohntem K., suā fortunā; suo Marte: mit ungewissem K., incerto Marte (alle diese z.B. pugnare): das K. versuchen, es auf das K. ankommen lassen, belli fortunam tentare od. periclitari od. experiri: das K. ist jmdm. immer hold, alqs belli fortunā semper prospere usus est: das K. ist abwechselnd, varia belli fortuna est. Kriegsgott, deus belli (im allg). – Mars (der K. der Römer). – Kriegsgöttin, dea belli (im allg). – Bellona (die K. der Römer).

    deutsch-lateinisches > Kriegsglück

См. также в других словарях:

  • ERNESTUS — I. ERNESTUS Com. Mansfeldius, a Bohemis unâ cum Com. Turrensi Exercitui praefectus est, A. C. 1618. Pilsnam urbem, quod obsidionem quondam sub Hussitis fortiter tolerasset, plus aequo tumidam, expugnavit: electi dein Regis Friderici Palatini… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GASTRON — Lacedaemoniorum, quos Spartani Aegyptiis adversus Persas auxilio misêrunt, dux. Vide Polyae. l. 2. p. 136. Hic, cum sciret, firmiorem esse Graecum militem magisque a Persis timeri commutatis armis Graecos in prima posuit acie; et cum illi aequo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THALES — Milesius, Examii e Cleobulina filius; natus Olymp. 36. Cadmum Agenoremque inter Maiores habuit. Auctor Sectae Ionicae, primus e 7. Graeciae sapientibus quoque Physicen primus, et astrikiguae secreta deprehendit. Aquam, rerum omnium principium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THEOPOMPUS — I. THEOPOMPUS Atheniensis Comicus, cuius Pollux, Athenaeus, Laertius, Harpocration, et alii veterum meminerunt. II. THEOPOMPUS Atheniensis, ex iis ducibus, qui CCCCXX. viris, noctu clam in urbem introductis, populum dominatu Demetrii et praesidiô …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Premio Gigamesh — Saltar a navegación, búsqueda El premio Gigamesh es un galardón que otorgó desde 1984 hasta 2000 la revista Gigamesh a partir de la votación de sus lectores. Fue el primer galardón importante dentro del género en España. Las obras candidatas las… …   Wikipedia Español

  • Premio Nébula a la mejor novela — Anexo:Premio Nébula a la mejor novela Saltar a navegación, búsqueda Artículo principal: Premios Nébula Ganadores y otros nominados Año Ganador Otros nominados 2008 Powers de Ursula K. Le Guin Little Brother de Cory Doctorow Cauldron de Jack… …   Wikipedia Español

  • Championnat du Paraguay de football 1918 — Infobox compétition sportive Primera División de Paraguay 1918 Sport football Organisateur(s) APF Édition 12e Lieu Paraguay …   Wikipédia en Français

  • Premio Hugo a la mejor novela — Saltar a navegación, búsqueda Artículo principal: Premio Hugo Los premios Hugo a la mejor novela son unos premios otorgados a obras literarias de ciencia ficción o fantasía de una longitud de más de 40.000 palabras. Los premios de un año recaen… …   Wikipedia Español

  • Las lunas invisibles — Autor Manuel Santos Varela Género Ciencia ficción Tema(s) Supervivencia, fin del mundo Idioma …   Wikipedia Español

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • ABDERAMA — I. ABDERAMA Aliatan, Regis Mahometani, in Hispan. filius, captâ Toletô, A. C. 809. incolarum 6000. occidit Marmol. l. 2. c. 21. II. ABDERAMA Almansoris fil. ultimus ex stirpe Abdaramarum Cordubensium. Hic voluptatum mancipium, belli curâ neglectâ …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»